NEWS

ALBERTINA WIEN

Die Wiener Bohème
Werke der Hagengesellschaft

Überzeugt von ihrer Bedeutung, stiftete die Hagengesellschaft der ALBERTINA bereits 1905 ein Konvolut von über 800 Zeichnungen. Tatsächlich gilt die Wiener Künstlergesellschaft als wichtige Vorläuferorganisation von Secession und Hagenbund. Zwischen 1880 und 1900 trafen sich die Mitglieder regelmäßig in ihren Stammlokalen Zum blauen Freihaus und Café Sperl. Dort entstanden in geselliger Runde hunderte Zeichnungen und Aquarelle von Künstlern wie Josef Engelhardt, Adolf Böhm, Rudolf Bacher, Johann Victor Krämer und anderen.

Die ALBERTINA präsentiert erstmals aus dieser Schenkung Porträts und Karikaturen der Mitglieder, Grotesken, Wiener Alltagstypen, Traumlandschaften und Zeichnungen, die bereits auf die Secession hinweisen. Einige dieser Blätter wurden später in der Kunstzeitschrift Ver Sacrum publiziert. Die Ausstellung versteht sich als Beitrag zur Erforschung der Wiener Moderne. albertina.at

Ausstellungsdauer 25. Juli-12 Oktober 2025




AUSSTELLUNG

Karl Hauk Ausstellung im LENTOS Kunstmuseum Linz

Karl Hauk (1898 – 1974) gehört zu jener Genera­ti­on, die bei­de Welt­krie­ge und vie­le Umbrü­che erleb­te. Sein über­lie­fer­tes Werk ist umfang­reich und sti­lis­tisch breit gefä­chert. Neu­sach­li­che Bild­auf­fas­sun­gen fin­den sich in Karl Hauks Werk genau­so wie expres­sio­nis­ti­sche Strö­mun­gen.
Die Dauer der Ausstellung im Lentos zwischen: 14.10.22 bis 08.01.23 doku­men­tierte das umfang­rei­che Schaf­fen Karl Hauks.
Ein Ausstellungskatalog ist im Verlag der Provinz mit ISBN 978-3991261728 erschienen.













Ausstellung

Die große Hagenbund-Ausstellung im Leopold Museum ist am 15.September 2023 unter sehr positiver medialer Resonanz eröffnet worden. www.leopoldmuseum.org
Stellvertretend wird auf den Bericht mit Video in orf.at verwiesen.
Zur Ausstellung ist eine sehr gute Publikation erschienen: Hans-Peter Wipplinger Hg., HAGENBUND. Von der gemäßigten zur radikalen Moderne / From moderate to radical modernism: Leopold Museum, Wien, Verlag: König, Walther, 2022, ISBN 10: 3960988168 / ISBN 13: 9783960988168.
Der Band ist beim Verlag vergriffen, antiquarisch jedoch erhältlich.





Ausstellung

In Zusammenarbeit der Hagenbundfreunde mit dem Museum Zinkenbacher Malerkolonie

Die Jahresausstellung 2022 des Museums Zinkenbacher Malerkolonie in St. Gilgen entstand unter maßgeblicher Beteiligung unseres Vereins, sowohl durch Leihgaben als auch durch die Kuratierungsarbeit unseres Bernhard Barta. Sie wird am 18. Juni eröffnet und läuft bis 9.Oktober 2022. Unter dem Ttel 'In hellen und in finsteren Zeiten' werden Licht- und Schattenseiten der Zwischenkriegskunst mit dem Hagenbund im Zentrum beleuchtet. Ein ausführlicher Katalog enthält einen detailreichen Überblick über diese Periode. Näheres unter: www.malerkolonie.at
Ein Video von der Ausstellungseröffnung finden Sie hier




Fernsehfilm im Auftrag der Hagenbundfreunde


Eine von unserem Verein beauftragte und von PopUp Media Film- & TV-Produktion realisierte Dokumentation DER HAGENBUND - DIE VERLORENE MODERNE wurde am 26.04.22 von ORFIII in der Reihe 'Erbe Österreich' ausgestrahlt. Der Film verfolgt das Ziel, 'unsere' Künstlervereinigung aus dem Schatten von Künstlerhaus und Secession hervorzuholen und einem breiteren Publikum bekannt zu machen. Die Präsentation ausgewählter Schauplätze mit Werken von Hagenbundkünstlern im öffentlichen Raum bildet den roten Faden für eine Melange von Stellungnahmen namhafter Kunstexperten.

Der Film ist unter

Der Hagenbund - Die verlorene Moderne

auf YouTube zu sehen !




VEREIN DER HAGENBUNDFREUNDE
LÖST DEBATTE UM WIENER KUNSTGESCHICHTEINSTITUT AUS

Statusbericht vom Juni 2021:
Seit mehr als einem Jahr verfolgen wir ein spannendes Projekt: die Implementierung von mehr Lehre und Forschung zur Thematik "Kunst des Donauraumes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts" am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien - mit dem Ziel, daß die Studierenden mit Fragen der Wiener Moderne, der Secession, des Jungendstils und des Art Deco, Wiener Werkstätte, Künstlervereinigungen dieser Zeit etc. konfrontiert werden. Leider wird dieser Themenkreis an der Wiener Universität seit Jahrzehnten nur nebenbei behandelt. Dies hat zur Folge, daß jene Kunstperiode, die international für hohes Interesse sorgt, kaum beforscht wird und den Studierenden dadurch auch Berufschancen entgehen. Unsere Grundforderung ist daher eine Verbreiterung der Lehrtätigkeit auf diesem Gebiet der Kunstgeschichte, damit auch mehr wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden in diesem Bereich zustandekommen. Wir haben daher nicht nur einen intensiven Diskurs in der Zeitung "Die Presse" initiiert, sondern auch Gespräche mit dem Vorstand des Instituts, der zuständigen Vizerektorin, Vertretern des Wissenschaftsministeriums und zuletzt auch mit dem Dekan der zugehörigen Fakultät, Herrn Univ. Prof. Dr. Sebastian Schütze, geführt. Dabei wurden wir über erste Schritte in die richtige Richtung informiert. Ab dem Herbstsemester 21/22 wird Herr Dr. Reinald Franz, Kustode der Sammlung Glas und Keramik am MAK, eine Lehrveranstaltung mit einschlägiger Thematik abhalten. Überdies hat sich ein namentlich noch nicht genannter Fachmann zum Thema "Wien 1900" am Institut habilitiert und wird ab dem kommenden Wintersemester ebensfalls eine Lehrveranstaltung anbieten.
Unser Ziel, die Schaffung eines einschlägigen Lehrstuhls, ist leider noch nicht in Sichtweite, wohl auch weil es dafür angeblich kaum geeigneten "Nachwuchs" mit entsprechender Habilitierung gibt. Wir bleiben an diesem Thema dran und hoffen auf weitere Teilerfolge.
Franz M. Bogner


Nachfolgend eine Übersicht über die bisherigen Beiträge in chronologischer Reihenfolge. Durch Anklicken des jeweiligen Beitrags ist der Text als pdf abrufbar.